Lasuren

Eine Dünnschichtlasur bildet auf der Holzoberfläche keinen Film. Sie betont die Struktur des Holzes und die Zeichnung der Jahresringe. Im Gegensatz dazu erzeugt eine Dickschichtlasur – abhängig vom Anteil der darin enthaltenen Feststoffe – einen Film auf der Oberfläche. Dennoch hebt sie weiterhin die Holzstruktur hervor und überdeckt die Maserung nicht. Bei Einhaltung der richtigen Anwendungsschritte schützt der stärkere Film der Lasur das Holz besser vor Witterungseinflüssen. Bei der Renovierung von Holz ist es wichtig, denselben Lasurtyp wie zuvor zu verwenden. Andernfalls muss der alte Anstrich vorher abgeschliffen werden.

Eine farblose Lasur enthält lediglich UV-Absorber und keine Pigmente, die durch ihre Zusammensetzung vor UV-Strahlung schützen. Ihr Einsatz im Außenbereich wird daher nicht empfohlen. UV-Strahlung ist besonders schädlich für die Zersetzung von Lignin – einem Bestandteil der Holzstruktur, der dessen Festigkeit gewährleistet. Farblose Lasuren werden zur Aufhellung dunklerer Farbtöne verwendet.